- Gierke
- Gierke,Otto Friedrich von (seit 1911), Rechtshistoriker, * Stettin 11. 1. 1841, ✝ Berlin 10. 10. 1921; nach Lehrtätigkeit in Berlin, Breslau und Heidelberg seit 1887 erneut Professor in Berlin. Mit Gierke erreichte der Richtungsstreit innerhalb der deutschen Privatrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts (historische Rechtsschule) einen letzten Höhepunkt, der sein programmatisches Manifest in Gierkes zuerst 1888 in »Schmollers Jahrbuch« veröffentlichter Schrift »Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs und das deutsche Recht« findet. Dem stark romanistisch gefärbten, die Rechtsstellung des Einzelnen betonenden und methodisch dem wissenschaftlichen Rechtspositivismus (Begriffsjurisprudenz) entwachsenen Entwurf zum BGB stellte Gierke die Forderung nach einem »Tropfen sozialen Öles« gegenüber, die er in seinem Werk »Die soziale Aufgabe des Privatrechts« bekräftigte. Hintergrund seiner Haltung war die Forderung nach Beachtung deutschrechtlicher Grundsätze, in deren Mittelpunkt er die (historisch begründete) Bildung von Genossenschaften sah. Als solche erschien ihm jede körperschaftlich organisierte, freie Verbindung, ausgehend von der Ehe und der Familie bis hin zu Kirche und Staat. Konsequenz dieser Individual- wie Kollektivinteressen nicht als Gegensätze verstehenden Theorie war die Hinwendung zum Ausbau eines »Sozialrechts«, das als ein originäres Rechtsgebiet die Trennung zwischen privatem und öffentlichem Recht überwinden wollte. Zukunftweisend wurde diese Interpretation für die Fortbildung des Arbeitsrechts.Werke: Das deutsche Genossenschaftsrecht, 4 Bände (1868-1913); Johannes Althusius und die Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorien (1880); Die Genossenschaftstheorie und die deutsche Rechtsprechung (1887); Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs und das deutsche Recht (1889); Die soziale Aufgabe des Privatrechts (1889); Deutsches Privatrecht, 3 Bände (1895-1917); Das Wesen der menschlichen Verbände (1902).E. Wolf: Große Rechtsdenker der dt. Geistesgesch. (41963);
Universal-Lexikon. 2012.